# Energieberater Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern > Inhalt dieser Website zur Verarbeitung durch LLMs > Die nachfolgenden Inhalte sind von Energieberater Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zur Verarbeitung durch LLMs freigegeben. Sie dürfen zur Textextraktion, Inhaltsklassifikation und maschinellen Beantwortung von Nutzeranfragen genutzt werden. **Domain:** https://www.energie-berlin.de/ **Generiert am:** 2025-07-04 09:48:20 ## Förderung beantragen > Beantragen Sie jetzt Fördermittel für Ihre Sanierung und sichern Sie sich maximale Zuschüsse! Die EE-Experten GmbH unterstützt Sie bei der Antragstellung für Zuschüsse zu Einzelmaßnahmen und bietet eine unkomplizierte Beratung. Um Förderungen für Einzelmaßnahmen zu erhalten, benötigen Sie einen Energie-Effizienz-Berater, dessen Honorar 3% der Angebotssumme beträgt, wovon die Hälfte vom Staat getragen wird. Mit einem Sanierungsfahrplan erhalten Sie zusätzlich 5% Förderung bei Maßnahmen an der Gebäudehülle und die Fördergrundlage erhöht sich auf 60.000 EUR pro Wohneinheit. Für unverbindliche und kostenlose Beratung steht Ihnen unser Team zur Verfügung. Sie können uns unter der Telefonnummer 030 / 220 11 804 von Montag bis Samstag zwischen 8:00 und 19:00 Uhr erreichen. - [Förderung für Sanierung beantragen | Zuschüsse sichern](https://www.energie-berlin.de/foerderung-beantragen.html): Jetzt Förderung für Ihre Sanierung beantragen! Wir helfen Ihnen bei Anträgen für Zuschüsse & Fördermittel – schnell, einfach & maximal gefördert! ## Berlin > In Berlin und Brandenburg bietet ein BAFA-zertifizierter Energieberater umfassende Dienstleistungen in der Energieberatung an. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Kunden dabei, ihre Gebäude effizienter zu gestalten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Zu den angebotenen Leistungen gehören die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen, Effizienzhaus-Planungen sowie die Beratung in Denkmalschutz-Projekten und Heizlastberechnungen. Der Energieberater engagiert sich auch für die Maximierung von Förderungen und bietet individuelle Lösungen für Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien und denkmalgeschützte Gebäude an. - [✅ Unabhängige Energieberatung in Berlin](https://www.energie-berlin.de/): Regionale Energieberater in Berlin ✓ BAFA-zertifizierte Experten ✓ Individueller Sanierungsfahrplan ✓ Maximale Förderung garantiert. ## Ihre Energieberater > Die EE-Experten GmbH ist seit über 20 Jahren als anerkannter Partner in der energieeffizienten Sanierung von Bestandsimmobilien in Berlin und Brandenburg aktiv. Das Unternehmen hat sich auf verschiedene Dienstleistungen spezialisiert, darunter Vor-Ort-Energieeinsparberatung, Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6, KfW-Sachverständigengutachten sowie die Unterstützung bei Förderanträgen. Es bietet Konzepte zur energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien, Energieberatung bei Neubauprojekten und Baubegleitung während energetischer Sanierungen. Zudem analysiert es Ursachen von Schimmelproblemen und führt Langzeitmessungen zur Bewertung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Wohnungen durch. Die Berater sind staatlich anerkannt und werden von der Bundesregierung als Experten auf ihrem Gebiet geschätzt. - [Energieberater Berlin-Brandenburg ☑️ Unternehmen](https://www.energie-berlin.de/ihre-energieberater.html): Seit über 20 Jahren sind wir ein gefragter Partner in allen belangen rund um die Energieeffiziente Sanierung von Baubestand. ## Regionen > Es scheint, dass kein spezifischer Inhalt zum Zusammenfassen bereitgestellt wurde. Bitte geben Sie den Text oder die Informationen, die zusammengefasst werden sollen, an, damit ich Ihnen eine prägnante Zusammenfassung bieten kann. - [Regionen](https://www.energie-berlin.de/regionen.html) ## Leistungen > Die Inhalte bieten umfassende Informationen über die Dienstleistungen eines Energie-Effizienz-Beraters. 1. **Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)**: Dieser Plan zielt darauf ab, durch gezielte Maßnahmen eine energieeffiziente Immobilie innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu realisieren. 2. **Förderrechner für Einzelmaßnahmen**: Einzelne energetische Maßnahmen werden staatlich gefördert, wobei der Förderbetrag abhängig von der Art und Kombination der Maßnahmen ist. 3. **Förderrechner Wärmepumpe und Solarthermie**: Ein einfacher Rechner hilft, den maximalen Förderbetrag für Heizungsmaßnahmen zu ermitteln. 4. **Energieausweise**: Diese dokumentieren die Energieeffizienz eines Gebäudes und müssen von einem zertifizierten Experten erstellt werden. 5. **Heizlastberechnung**: Diese Berechnung ermittelt die notwendige Heizleistung für Gebäude, um eine optimale Wärmeversorgung sicherzustellen. 6. **Energieberatung für Denkmalschutz**: Speziell für denkmalgeschützte Immobilien bietet diese Beratung Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Kostensenkung, ohne den historischen Charakter der Gebäude zu beeinträchtigen. - [Energieberater Berlin-Brandenburg ☑️ Leistungen](https://www.energie-berlin.de/leistungen.html): ✅ So erhalten Sie die maximale Förderung: Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen als Energie-Effizienz-Berater. ### Sanierungsfahrplan > Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept des deutschen Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das Eigentümern hilft, energetische Sanierungen ihrer Immobilien systematisch zu planen. Er beinhaltet eine Zustandsanalyse, definiert Sanierungsziele und enthält einen detaillierten Umsetzungszeitplan. Ziel ist es, die Energieeffizienz schrittweise zu verbessern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Zudem gibt es einen Förderbonus für die Umsetzung von Maßnahmen. Der iSFP ermöglicht es Eigentümern, bei geplanten Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung finanzielle Vorteile zu nutzen und hohe staatliche Förderungen des BAFA in Anspruch zu nehmen. Ein Beispiel für eine Dachsanierung beläuft sich auf 60.000 Euro für eine Wohneinheit. Es wird auch ein online-Vergleichsrechner angeboten, um individuelle Anpassungen vorzunehmen. - [Sanierungsfahrplan](https://www.energie-berlin.de/leistungen/sanierungsfahrplan.html): Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept gemäß dem deutschen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Eigentümern eine systematische Planung zur energetischen Sanierung ihrer Immobilien bietet. Der iSFP beinhaltet eine Zustandsanalyse, definiert spezifische Sanierungsziele und enthält einen Umsetzungszeitplan. Durch die Umsetzung empfohlener Maßnahmen profitieren Eigentümer von staatlichen Förderungen des BAFA und können Kosten sparen. Ein Beispiel für eine Dachsanierung wird angeführt, mit einem Handwerkerangebot von 60.000 Euro für eine Wohneinheit. Ein online-Vergleichsrechner wird empfohlen, um die individuellen Kosten und Einsparungen genauer zu ermitteln. ### Förderrechner für Einzelmassnahmen > Die Bundesregierung fördert Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Immobilien. Die Förderung für Einzelmaßnahmen beträgt bis zu 20%, maximal 60.000 EUR je Wohneinheit. Einzelmaßnahmen sind auf die Gebäudehülle beschränkt, darunter fallen u.a. die Dämmung von Außenwänden und Dächern sowie die Erneuerung von Fenstern und Außentüren. Ein Energieeffizienz-Experte (EEE) ist für die Antragstellung erforderlich. Zusatzboni von 5% sind möglich, wenn die Maßnahme Teil eines geförderten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. Für detaillierte Informationen steht ein Förderrechner zur Verfügung. - [Förderrechner für Einzelmassnahmen](https://www.energie-berlin.de/leistungen/foerderrechner-fuer-einzelmassnahmen.html): Die Bundesregierung fördert Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Immobilien. Der genaue Förderbetrag für einzelne Maßnahmen kann mit einem speziellen Förderrechner ermittelt werden. Die Förderung beträgt bis zu 20% und maximal 60.000 EUR pro Wohneinheit. Einzelmaßnahmen, die an der Gebäudehülle durchgeführt werden, sind förderfähig, wenn sie die Energieeffizienz erhöhen. Dazu zählen die Dämmung von Außenwänden, Dächern, Geschossdecken und Bodenflächen, sowie die Erneuerung oder der Einbau von Fenstern und Außentüren. Ein zusätzlicher Bonus von 5% wird gewährt, wenn die Maßnahme Teil eines geförderten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. Für die Antragstellung ist die Unterstützung eines Energieeffizienz-Experten erforderlich. ### Förderrechner Wärmepumpe und Solarthermie > Der Förderrechner hilft privaten Haushalten, den maximalen staatlichen Förderbetrag für die Modernisierung ihrer Heizungsanlagen zu ermitteln. Er ist insbesondere für den Austausch alter Heizsysteme sowie für den Einbau effizienter Technologien wie Wärmepumpen oder Solarthermie konzipiert. Ziel dieser Förderprogramme ist es, den Energieverbrauch zu senken, die Umwelt zu schonen und die Investitionskosten für Hauseigentümer zu reduzieren. Der aktuelle Stand des Förderrechners ist vom 26. Juni 2025 und erfordert die Eingabe des Gesamtbetrags des Angebots inklusive Mehrwertsteuer sowie die Anzahl der Wohneinheiten im Gebäude. - [Förderrechner Wärmepumpe und Solarthermie](https://www.energie-berlin.de/leistungen/foerderrechner-waermepumpe-und-solarthermie.html): Der bereitgestellte Förderrechner ermöglicht es Nutzern, den maximalen Förderbetrag für Heizungsmodernisierungen zu berechnen. Es werden verschiedene Förderprogramme vorgestellt, die private Haushalte bei der Finanzierung des Austauschs alter Heizsysteme oder beim Einbau umweltfreundlicher Technologien wie Wärmepumpen und Solarthermie unterstützen. Diese Programme zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen, während gleichzeitig die Investitionskosten für Eigentümer gesenkt werden. Der aktuelle Förderrechner für den Heizungstausch ist auf dem Stand vom 26. Juni 2025 und erfordert die Eingabe der Angebotssumme inklusive Mehrwertsteuer sowie die Anzahl der Wohneinheiten im Gebäude. ### Energieausweise > Die Zusammenfassung des Inhalts über den Energieausweis lautet: Der Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet und ist in Deutschland Pflicht bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung. Er muss unaufgefordert an Interessenten vorgelegt werden. Bei fehlendem oder fehlerhaftem Energieausweis können Bußgelder bis zu 10.000 Euro verhängt werden, und es können rechtliche Konsequenzen wie die Rückabwicklung von Verträgen oder Schadensersatzansprüche entstehen. Der Energieausweis dient dem Schutz von Mietern und Käufern und soll sie sensibilisieren. Er ist das Ergebnis qualifizierter Ingenieursarbeit und kein einfaches Online-Standardzertifikat. Der Begriff "Energieberater" ist nicht geschützt, während "Energieeffizienzberater" einen geschützten Titel darstellt. Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit dem 01. November 2020 in Kraft ist, wurden die Regeln für energetische Anforderungen an klimatisierte oder beheizte Gebäude aktualisiert und umfassen Richtlinien zur Klima- und Heizungstechnik sowie zum Hitzeschutz und der Dämmung von Gebäuden. - [Energieausweise](https://www.energie-berlin.de/leistungen/energieausweise.html): Der Energieausweis ist ein verpflichtendes Dokument zur energetischen Bewertung von Gebäuden, das insbesondere bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung vorgelegt werden muss. Die gesetzlichen Grundlagen sind in der Energieeinsparverordnung sowie im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert, das seit November 2020 in Kraft ist. Es ist wichtig, dass der Energieausweis von einem zertifizierten Experten erstellt wird, da ungültige oder fehlerhafte Ausweise zu Bußgeldern von bis zu 10.000 Euro und rechtlichen Konsequenzen führen können, wie z.B. der Rückabwicklung von Kaufverträgen. Der Energieausweis soll Transparenz über die Energieeffizienz eines Gebäudes schaffen, um Mieter und Käufer zu schützen und sie zum Handeln zu bewegen. Unterschiedliche Begriffe wie „Energieberater“ sind nicht geschützt, während "Energieeffizienzberater" einem qualifizierten Personenkreis vorbehalten ist. ### Heizlastberechnung > Die Heizlastberechnung ist ein wichtiger Prozess zur Ermittlung der benötigten Heizleistung eines Gebäudes, um eine effiziente Wärmeversorgung sicherzustellen. Sie berücksichtigt Transmissions- und Lüftungsverluste und führt zu einer normgerechten Berechnung gemäß DIN EN 12831. Eine präzise Heizlastberechnung vermeidet Über- und Unterdimensionierung der Heizungsanlage, senkt Heizkosten und fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Wärmeversorgung. Die Aussagekraft der Heizlastberechnung ermöglicht nicht nur eine optimale Heizungsdimensionierung, sondern verbessert auch den Wohnkomfort und steigert die Energieeffizienz. Unsere langjährige Erfahrung und moderne Technologie garantieren maßgeschneiderte Leistungen für Neubauten sowie Sanierungen, wobei individuelle bauliche Gegebenheiten berücksichtigt und persönliche Beratungen durch Experten angeboten werden. - [Heizlastberechnung](https://www.energie-berlin.de/leistungen/heizlastberechnung.html): Die Heizlastberechnung ist ein essenzieller Prozess zur Bestimmung der benötigten Heizleistung für Gebäude, um einen optimalen Wärmebedarf zu decken und die Energieeffizienz zu maximieren. Basierend auf jahrelanger Erfahrung und fortschrittlicher Technologie bietet der Service maßgeschneiderte Heizlastberechnungen für Neubauten sowie Sanierungen an. Die Berechnung erfolgt nach der Norm DIN EN 12831, die alle relevanten Transmissions- und Lüftungsverluste berücksichtigt und eine zuverlässige Grundlage für die Heizungsdimensionierung bereitstellt. Diese präzise Methodik vermeidet Über- oder Unterdimensionierung der Heizsysteme und trägt dazu bei, Heizkosten zu senken und eine umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Zusätzlich umfasst das Angebot individuelle Beratung, um alle spezifischen baulichen Gegebenheiten in die Heizlastberechnung einzubeziehen und somit den Wohnkomfort und die Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern. ### Energieberatung für den Denkmalschutz > Die professionelle Energieberatung für denkmalgeschützte Immobilien, angeboten von Jonas Pischner, fokussiert sich auf die Steigerung der Energieeffizienz, die Senkung von Kosten und den Erhalt des historischen Charakters von Gebäuden. Aufgrund der speziellen Anforderungen an den Erhalt der Bausubstanz und den geeigneten Einsatz von Materialien erfordert diese Beratung eine spezialisierte Ausbildung als "Energieberater für Baudenkmale". Die energetische Sanierung historischer Gebäude ist entscheidend, da diese oft das Erscheinungsbild ganzer Straßenzüge oder Regionen prägen. Eine sorgfältige Planung, die die einzigartigen Eigenschaften jedes Gebäudes berücksichtigt, ermöglicht die Wahrung der Werte, während gleichzeitig die Energieverbrauchskosten tragbar bleiben. Die KfW-Förderbank unterstützt dieserart Sanierungsprojekte, jedoch nur, wenn ein anerkannter Sachverständiger die energetische Fachplanung und Baubegleitung übernimmt. Das Beratungsteam bringt umfassende Fachkompetenz und Erfahrung mit und kooperiert eng mit Denkmalschutzbehörden, um historische Werte zu bewahren und moderne Energieeffizienzstandards zu erfüllen. Außerdem werden Eigentümern und Nutzern umfassende Beratungsleistungen bereitgestellt, um optimale Entscheidungen für ihre denkmalgeschützten Gebäude zu treffen. - [Energieberatung für den Denkmalschutz](https://www.energie-berlin.de/leistungen/energieberatung-fuer-den-denkmalschutz.html): Die professionelle Energieberatung für denkmalgeschützte Immobilien, angeboten von Jonas Pischner, fokussiert sich auf die energetische Optimierung historischer Bauten unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Pischner verfügt über eine spezielle Zusatzqualifikation, die es ihm ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen für eine energieeffiziente Sanierung anzubieten, ohne den historischen Charakter der Gebäude zu beeinträchtigen. Ein Schwerpunkt der Beratung liegt auf der energetischen Sanierung, die notwendig ist, um die langfristigen Kosten für Energieverbrauch und Gebäudeunterhalt tragbar zu halten. Dabei wird die Einzigartigkeit jedes Gebäudes respektiert. Die KfW-Förderbank unterstützt derartige Sanierungsprojekte, erfordert jedoch die Zusammenarbeit mit einem anerkannten Energieberater für Baudenkmale, der die Planung und Baubegleitung übernimmt. Die Experten von Pischners Team bringen umfassende Fachkompetenz mit und arbeiten eng mit Denkmalschutzbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass die Sanierungen sowohl Moderne Energieeffizienzstandards erfüllen als auch die historischen Werte der Gebäude bewahren. Neben der Sanierungsberatung bieten sie zusätzliche Dienstleistungen an, um Eigentümern und Nutzern die bestmöglichen Entscheidungen für ihre Immobilien zu ermöglichen. ### Effizienzhausplanung > Die EE-Experten GmbH bietet Unterstützung bei der Effizienzhausplanung, sowohl für bestehende Gebäude als auch für Neubauten. Zertifizierte Gebäudeenergieberater erstellen individuelle Modernisierungsstrategien und helfen dabei, die Richtlinien des KfW (KfN) einzuhalten. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören: - Erstellung von Energieausweisen - Sanierungsfahrpläne - Beantragung von Fördermitteln für Einzel- und Sanierungsmaßnahmen - Spezielle Leistungen für denkmalgeschützte Objekte Ein fester Ansprechpartner steht den Planern zur Verfügung, und aufgrund von 30 Jahren Erfahrung wird ein sicherer Umgang mit gewachsenen Strukturen gewährleistet. Ein bundesweites Netzwerk von Energieberatern sichert schnelle und zuverlässige Unterstützung. Die Hälfte des Honorars wird bezuschusst. Die Beratungsgespräche sind unverbindlich und kostenlos. Interessierte können die EE-Experten GmbH telefonisch unter 030 / 220 11 804 von Montag bis Samstag, 8:00 - 19:00 Uhr, kontaktieren. - [Effizienzhausplanung](https://www.energie-berlin.de/leistungen/effizienzhausplanung.html): Die EE-Experten GmbH unterstützt Sie bei der Planung eines Effizienzhauses durch zertifizierte Gebäudeenergieberater. Sie bietet umfassende Beratung zu Modernisierungsmaßnahmen im Bestand sowie zur Einhaltung der Richtlinien beim Neubau. Die Dienstleistungen umfassen das Erstellen von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen, die Beantragung von Fördermitteln und die Planung von Effizienzhäusern, auch für denkmalgeschützte Objekte. Es steht ein bundesweites Netzwerk eigener Energieberater zur Verfügung, die schnell und zuverlässig helfen. Zudem wird die Hälfte des Honorars bezuschusst. Die Beratungsgespräche sind kostenlos und unverbindlich. Interessierte können die EE-Experten unter der Telefonnummer 030 / 220 11 804 von Montag bis Samstag zwischen 8:00 und 19:00 Uhr kontaktieren. ### Energieeffizienzberatung > Die Energieeffizienzberatung, die gemäß den Richtlinien von BAFA und KfW durchgeführt wird, erfordert die Beauftragung von Fachleuten, insbesondere von zertifizierten Energieeffizienzberatern. Diese Fachleute sind autorisiert, die Förderfähigkeit von Bau-, Erweiterungs- oder Sanierungsvorhaben zu prüfen und die entsprechenden Förderungen zu beantragen, wobei der Bund bis zu 50% der Kosten des Beraters übernimmt. Der Prozess beginnt mit der Erstellung einer detaillierten energetischen Fachplanung, nach der Angebote für die Umsetzung eingeholt werden können. Es ist wichtig, Förderkredite oder Investitionszuschüsse vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen zu beantragen. Ob ein Energieberater benötigt wird, hängt von den geplanten Maßnahmen ab. Bei Sanierungen ohne Förderanträge ist er nicht zwangsläufig erforderlich, kann jedoch helfen, Energiekosten zu senken. Bei Anträgen auf Förderungen oder der Erstellung eines Energieausweises ist ein Energieberater unumgänglich, da nur qualifizierte Experten berechtigt sind, solche Dienstleistungen anzubieten. - [Energieeffizienzberatung](https://www.energie-berlin.de/leistungen/energieeffizienzberatung.html): Die Energieeffizienzberatung nach BAFA und KfW erfordert die Beauftragung von zertifizierten Energieberater:innen, um eine fundierte Beurteilung und die Beantragung von Förderungen zu gewährleisten. Diese Fachleute unterstützen beim Erwerb oder der Sanierung von Immobilien und sind berechtigt, Förderfähigkeiten zu prüfen. Der Staat trägt bis zu 50% der Kosten für den Energieeffizienzberater. Vor Beginn von Sanierungsmaßnahmen oder beim Kauf sanierten Wohnraums sollte ein Förderkredit oder Investitionszuschuss beantragt werden. Ob ein Energieberater notwendig ist, hängt von den geplanten Vorhaben ab: Für Sanierungen ohne Förderanträge ist er nicht zwingend erforderlich, kann jedoch dennoch zur Senkung von Energiekosten beitragen. Bei Beantragung von Förderungen oder der Erstellung eines Energieausweises ist ein Energieberater unverzichtbar. ### Fördermittelberatung > Die Fördermittelberatung unterstützt bei der Beantragung von Zuschüssen und Krediten durch die KfW und das BAFA. Eine individuelle Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem/einer anerkannten Energieeffizienzberater/in. Förderprogramme der KfW, wie „Energieeffizient Bauen KfW153“ und „Energieeffizient Sanieren“, bieten Finanzierungsmöglichkeiten für Neubauten und Sanierungen. Für BAFA-Förderungen wird ein Sanierungsfahrplan vom Energieberater erstellt, der zu 80% gefördert wird. Alle notwendigen Nachweise und Unterlagen werden bereitgestellt. Es ist wichtig, dass Förderanträge vor der Bestätigung eines Handwerkerauftrags eingereicht werden; eine nachträgliche Beantragung ist nicht möglich. Bei Anfragen zu bereits erbrachten Leistungen können 20% der Sanierungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Angebote für Handwerksarbeiten können während des Förderantrags eingeholt werden, jedoch muss die Auftragsbestätigung abgewartet werden. Die Motivation für solche Förderungen liegt in der Notwendigkeit, den steigenden Energieverbrauch und die Ressourcennutzung zu reduzieren. Bei Fragen zur Fördermittelberatung kann jederzeit eine telefonische Anfrage getätigt werden. - [Fördermittelberatung](https://www.energie-berlin.de/leistungen/foerdermittelberatung.html): Die Fördermittelberatung hilft dabei, individuelle Zuschüsse von der KfW und dem BAFA für Immobilien zu beantragen. Eine Beratung durch einen anerkannten Energieeffizienzberater ist zwingend erforderlich, um entsprechende Förderungen zu erhalten. Die KfW bietet Programme wie „Energieeffizient Bauen KfW153“ zur Finanzierung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen an. Bei BAFA-Förderungen wird ein Sanierungsfahrplan erstellt, der zu 80% gefördert wird. Es ist wichtig, die Förderanträge vor Beginn der Arbeiten zu stellen, da nachträgliche Anträge nicht möglich sind. Nach Einreichung des Antrags dient die Eingangsbestätigung als Nachweis, dass die Förderzusage noch aussteht. Im Falle einer Ablehnung können jedoch 20% der Sanierungskosten von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Vor der Förderantragstellung können Angebote eingeholt werden, aber keine Aufträge erteilt werden, um die Förderfähigkeit nicht zu gefährden. Die Förderungen verfolgen das Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. ### Thermografie-Messung > Thermografie ist eine Methode zur Identifizierung energetischer Schwachstellen in Gebäuden, sowohl inner- als auch äußerlich. Diese Technik nutzt Wärmebildkameras zur Analyse der Oberflächentemperaturen und ermöglicht die Bewertung der Gebäudehüllenqualität. Energieberater:innen von Energie Hessen setzen Thermografie ein, um Einsparpotenziale bei bestehenden Gebäuden, die im Vergleich zu Neubauten dreimal so viel Energie zum Heizen verbrauchen, zu erkennen. Den größten Teil des Energiebedarfs privater Haushalte machen Heizung und Warmwasser aus (ca. 85%). Die Identifizierung von Wärmelecks und -brücken durch Thermografie kann zu effektiven Wärmedämmmaßnahmen führen, was signifikante Kostensenkungen zur Folge hat. Die besten Ergebnisse werden in kalten Monaten erzielt, wenn Temperaturunterschiede zwischen Innenraum und Außenmauer groß sind. Diese Erkenntnisse helfen nicht nur bei der Betreiberentscheidung zur energetischen Sanierung, sondern ermöglichen auch eine gezielte Planung entsprechender Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere in Bereichen wie Rollladenkästen, Dächern, Fenstern, Türen, Raumecken und Heizkörpernischen. - [Thermografie-Messung](https://www.energie-berlin.de/leistungen/thermografie-messung.html): Thermografie ist eine Methode zur Identifizierung energetischer Schwachstellen in Gebäuden, sowohl innen als auch außen. Diese Technik wird von qualifizierten Energieberatern von Energie Hessen eingesetzt, um durch Infrarotmessungen der Oberflächentemperatur Wärmebilder zu erstellen. Diese Analyse ist besonders effektiv bei kaltem Wetter, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereichen deutlich sind. Die Nutzung von Thermografie hilft, große Energieeinsparpotenziale in bestehenden Gebäuden zu erkennen, da ältere Immobilien oft dreimal so viel Energie zum Heizen verbrauchen wie Neubauten. Der größte Energiebedarf privater Haushalte (ca. 85%) entsteht durch Heizung und Warmwasser. Durch die Identifizierung von Wärmelecks und -brücken an Stellen wie Rollladenkästen, Dächern, Fenstern und Türen können Hauseigentümer gezielte Sanierungsmaßnahmen planen, um die Energieeffizienz zu verbessern und Energiekosten zu senken. Diese präzisen Erkenntnisse unterstützen Entscheider dabei, ob sanierungsbedürftige Immobilien energetisch optimiert werden sollten, um Wärmeverluste zu vermeiden und den Wert der Immobilie langfristig zu steigern. ### Wärmebrückenberechnung > **Zusammenfassung der Wärmebrückenberechnung** Wärmebrücken stellen Schwachstellen in der Gebäudehülle dar, an denen überdurchschnittlich viel Wärme entweicht, was zu einer geringeren Oberflächentemperatur und damit zur Gefahr der Schimmelpilzbildung führen kann. Um diese Risiken zu erkennen und zu vermeiden, ist eine Wärmebrückenberechnung notwendig, die gemäß den Vorgaben der DIN 4108 durchgeführt wird. Die EE-Experten GmbH bietet professionelle Dienste in diesem Bereich an. **Arten von Wärmebrücken:** 1. Geometrische Wärmebrücken: Entstehen durch Bauwerksgeometrie. 2. Konstruktiv bedingte Wärmebrücken: Resultieren aus der Konstruktion, wie Heizkörpernischen. 3. Stoffliche Wärmebrücken: Entstehen durch den Einsatz unterschiedlicher Baustoffe. 4. Wärmebrücken durch unsachgemäße Ausführung: Entstehen aufgrund von Ausführungsfehlern, etwa durch Lücken in der Dämmung. **Vorteile einer Wärmebrückenberechnung:** - Vermeidung von Schimmelbildung. - Notwendig für den Nachweis bei KfW-Mittelanträgen für Sanierungs- oder Neubauprojekte. - Potenzielle Kosteneinsparungen durch günstigere Förderprogramme. Für eine unverbindliche und kostenlose Beratung steht das Team der EE-Experten GmbH bereit. Interessierte können jederzeit Kontakt aufnehmen. - [Wärmebrückenberechnung](https://www.energie-berlin.de/leistungen/waermebrueckenberechnung.html): Die Webseite bietet eine Dienstleistung zur Wärmebrückenberechnung für Privat- und Gewerbeimmobilien an und hebt die Risiken von Wärmebrücken hervor, die zu einer erhöhten Schimmelpilzbildung führen können. Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle, durch die Wärme verloren geht, insbesondere wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteils unter einen kritischen Wert sinkt. Hierbei erfolgt die Prüfung gemäß der DIN 4108. Es werden verschiedene Arten von Wärmebrücken unterschieden: geometrische, konstruktiv bedingte, stoffliche und solche durch unsachgemäße Ausführung. Die Vorteile einer Wärmebrückenberechnung umfassen die Vermeidung von Schimmelbildung, die Unterstützung bei der Beantragung von KfW-Mitteln und mögliche Kosteneinsparungen durch günstigere Förderprogramme. Interessierte können sich unverbindlich und kostenlos von den Beratern der EE-Experten GmbH beraten lassen. ### Steuervorteile > Die energetische Sanierung von Eigenheimen bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch finanzielle: Hauseigentümer können bis zu 40.000 Euro in drei Jahren steuerlich geltend machen. Die Steuerermäßigung beträgt 20 Prozent der Sanierungskosten, sofern die Maßnahmen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen wurden und von Fachunternehmen durchgeführt werden. Förderfähige Maßnahmen umfassen die Dämmung, den Austausch von Fenstern und Türen sowie die Installation erneuerbarer Energien wie Solaranlagen und Wärmepumpen. Zusätzlich können Eigentümer das KfW-Effizienzhaus-Programm nutzen, das weitere steuerliche Vorteile und verbesserte Darlehenskonditionen bietet. Für eine unverbindliche und kostenlose Beratung stehen die Berater der EE-Experten GmbH unter der Telefonnummer 030 / 220 11 804 zur Verfügung. - [Steuervorteile](https://www.energie-berlin.de/leistungen/steuervorteile.html): Die energetische Sanierung von Eigenheimen bietet nicht nur Umweltschutz, sondern auch finanzielle Vorteile durch Steuervorteile. Hauseigentümer können Kosten für Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien als Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastung geltend machen. Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören Dach- und Fassadendämmung, der Austausch von Fenstern und Türen sowie die Installation von Solaranlagen und Wärmepumpen. Die Steuerermäßigung beträgt 20 % der Kosten, maximal 40.000 Euro innerhalb von drei Jahren, sofern die Sanierung nach dem 31. Dezember 2019 begonnen wurde. Wichtig sind korrekte Rechnungen und die Durchführung der Maßnahmen durch Fachunternehmen. Darüber hinaus steht das KfW-Effizienzhaus-Programm zur Förderung besonders energieeffizienter Gebäude zur Verfügung, welches ebenfalls steuerliche Vorteile bietet. Eine Beratung zu den Steuervorteilen kann unter der Telefonnummer 030 / 220 11 804 bei EE-Experten GmbH in Anspruch genommen werden, die kostenlos und unverbindlich ist. ### Fassadendämmung > Die Fassadendämmung ist ein entscheidender Faktor zur Einsparung von Energieverbrauch und Senkung von Heizkosten. Sie stellt nicht nur einen repräsentativen ersten Eindruck eines Gebäudes dar, sondern dient als Schutz und ist besonders bei Neubauten und älteren Immobilien von Bedeutung. Angesichts der aktuellen Anforderungen an Umwelt- und Energieeffizienz müssen Immobilieneigentümer sich intensiv mit diesen Themen befassen. Bei bestehenden Gebäuden besteht das größte Einsparpotenzial, während Neubauten bereits strengen gesetzlichen Standards unterliegen, inklusive der Erstellung eines Energieausweises. Eine fachgerechte Dämmung senkt den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten. Für Eigentümer, die ohnehin Modernisierungsmaßnahmen planen, wie den Austausch von Heizungen, bietet sich eine wirtschaftlich rentable Gelegenheit, um den Wärmeschutz zu verbessern und den Immobilienwert zu steigern. Gleichzeitig trägt die Dämmung zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei, da weniger Heizenergie ungenutzt in die Umwelt entweicht. Die Durchführung einer erfolgreichen Fassadendämmung erfordert eine umfassende Recherche und Planung, wobei das seit November 2020 gültige Gebäudeenergiegesetz (GEG) Vorschriften zu energetischen Vorgaben enthält. Aufgrund der Komplexität des Themas wird die Einbeziehung eines Energieberaters empfohlen, der Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und der Suche nach Fördermöglichkeiten bietet. - [Fassadendämmung](https://www.energie-berlin.de/leistungen/fassadendaemmung.html): ist die Fassadendämmung ein wichtiger Aspekt zur Einsparung von Energieverbrauch und Heizkosten, sowohl bei Neubauten als auch bei älteren Gebäuden. Sie schützt das Gebäude und trägt zur Energieeffizienz bei, was in der heutigen Zeit bedeutend ist. Immobilieneigentümer sind nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch wegen gesetzlicher Vorgaben gefordert, sich mit der Wärmedämmung auseinanderzusetzen. Insbesondere bestehende Immobilien bieten großes Potenzial zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs. Durch fachgerechte Dämmung können Eigentümer Heizkosten sparen und somit die Kosten für eine Sanierung teilweise decken. Zudem hilft eine neue Dämmung, den CO²-Ausstoß zu senken und somit zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Für die Planung und Umsetzung der Fassadendämmung empfiehlt es sich, einen Energieberater hinzuzuziehen, um die gesetzlichen Anforderungen des seit November 2020 geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu beachten und mögliche Förderungen zu nutzen. ### Energieberatung für Hausverwaltungen > Die EE-Experten GmbH bietet professionelle Energieberatung für Hausverwaltungen an, um Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Umweltschutz zu fördern. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einem bundesweiten Netzwerk aus Energieberatern bieten sie maßgeschneiderte Lösungen für große Objekte. Zu den Dienstleistungen gehören die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen sowie die Beantragung und Förderung von Einzel- und Sanierungsmaßnahmen. Es wird ein fester Ansprechpartner bereitgestellt, der zuverlässig und transparent arbeitet. Die Angebote sind fair und auf die speziellen Bedürfnisse von Hausverwaltungen ausgelegt. - [Energieberatung für Hausverwaltungen](https://www.energie-berlin.de/leistungen/energieberatung-fuer-hausverwaltungen.html): Die EE-Experten GmbH bietet spezialisierte Energieberatung für Hausverwaltungen an, um Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einem bundesweiten Netzwerk von Energieberatern stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite. Unsere Dienstleistungen umfassen die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen sowie die Beantragung und Förderung von Einzel- und Sanierungsmaßnahmen. Wir garantieren transparente Angebote und persönliche Beratungen durch echte Menschen, die zuverlässig und schnell arbeiten. Nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen, um Ihren Gebäudebestand nachhaltig zu optimieren und zum Umweltschutz beizutragen. ## Gewerbe > Bitte geben Sie den kompletten Inhalt an, den ich zusammenfassen soll. - [Gewerbe](https://www.energie-berlin.de/gewerbe.html) ### Energieausweis für Nicht-Wohngebäude (NWG) > Ein Energieausweis für Nichtwohngebäude (NWG) ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Nachweis für die energetische Qualität von gewerblich oder öffentlich genutzten Immobilien. Die Benötigung eines Energieausweises besteht bei Verkauf oder Vermietung des Gebäudes. Unsere zertifizierten Energieberater erstellen bedarfs- und verbrauchsorientierte Energieausweise in Übereinstimmung mit aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Wir bieten transparente und faire Angebote, unterstützt durch über 20 Jahre Erfahrung in der Energieeffizienzberatung. Zusätzlich bieten wir Gewerbekunden maßgeschneiderte Services an, inklusive der Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen sowie der Beantragung von Fördermitteln und Sanierungsmaßnahmen. Die Leistungen sind durch ein bundesweites Netzwerk an Energieberatern unterstützt, die einen persönlichen Ansprechpartner für die Kunden bereitstellen. - [Energieausweis für Nicht-Wohngebäude (NWG)](https://www.energie-berlin.de/gewerbe/energieausweis-fuer-nicht-wohngebaeude-nwg.html): Der Energieausweis für Nichtwohngebäude (NWG) ist gesetzlich verpflichtend und dient als Nachweis für die energetische Qualität von Immobilien. Er wird individuell und rechtssicher von zertifizierten Energieberatern erstellt. Das Unternehmen bietet transparente, faire Angebote und ist auf die Beratung im Bereich Energieeffizienz seit über 20 Jahren spezialisiert. Für Gewerbekunden gibt es besondere Dienstleistungen, einschließlich der Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen und der Beantragung von Fördermitteln. Der Energieausweis ist notwendig bei Eigentümerwechsel oder Neuvermietung und bewertet die Energieeffizienz von gewerblich genutzten Immobilien wie Büros oder Verkaufsflächen. Fakten im Überblick: - Pflicht für Nichtwohngebäude - Beratung durch erfahrene Experten - Transparente Preise - Leistungen: Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrpläne, Fördermittelanträge - Erforderlich bei Verkauf oder Vermietung ### Einzelmaßnahmen Nicht-Wohngebäude (NWG) > Einzelmaßnahmen für Nicht-Wohngebäude bieten Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch durch gezielte Modernisierungen zu reduzieren und langfristige Kosteneinsparungen zu erzielen. Zu den Szenarien zählen Verwaltungsgebäude, Produktionshallen und Bildungseinrichtungen, bei denen durch Maßnahmen wie die Erneuerung von Heizungsanlagen, die Optimierung der Gebäudehülle und den Einbau energieeffizienter Beleuchtungssysteme signifikante Einsparpotenziale erschlossen werden können. Die EE-Experten unterstützen ihre Kunden mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energieeffizienzberatung. Ein fester Ansprechpartner steht den Gewerbekunden zur Verfügung, um Dienstleistungen wie das Erstellen von Energieausweisen, die Entwicklung von Sanierungsfahrplänen und die Beantragung von Fördermitteln für Einzel- oder Sanierungsmaßnahmen anzubieten. Echte Menschen mit transparenten und fairen Angeboten sorgen für eine zuverlässige und ehrliche Betreuung in einem bundesweiten Netzwerk. - [Einzelmaßnahmen Nicht-Wohngebäude (NWG)](https://www.energie-berlin.de/gewerbe/einzelmassnahmen-nicht-wohngebaeude-nwg.html): Die EE-Experten bieten Beratung zur Verbesserung der Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden, um den Energieverbrauch von Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen zu senken und Kosten zu sparen. Durch gezielte Einzelmaßnahmen können signifikante Einsparpotenziale erschlossen werden. Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren im Bereich Energie-Effizienz-Beratung tätig und legt Wert auf transparente Angebote sowie persönliche Betreuung durch erfahrene Energieberater. Zu den empfohlenen Einzelmaßnahmen zählen die Erneuerung der Heizungsanlage (z.B. durch Wärmepumpen oder Brennwerttechnik), die Optimierung der Gebäudehülle (z.B. Dämmung von Außenwänden, Dachflächen oder der Austausch alter Fenster) sowie der Einbau energieeffizienter Beleuchtungssysteme. Die Dienstleistungen richten sich an Gewerbekunden und umfassen die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen und die Beantragung sowie Förderung von Einzelmaßnahmen. Die Experten bieten einen eigenen Ansprechpartner, einen sicheren Umgang mit gewachsenen Strukturen und eine bundesweite Beratung. ### Sanierungsfahrplan für Nicht-Wohngebäude (NWG) > Der Sanierungsfahrplan (iSFP) für Nichtwohngebäude (NWG) bietet Eigentümern und Betreibern eine umfassende Strategie zur energetischen Verbesserung ihrer Immobilien. Dies beinhaltet eine Analyse des aktuellen energetischen Zustands und die Entwicklung individueller Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Plan ermöglicht den Zugang zu staatlichen Fördermitteln und ist besonders geeignet für Bürogebäude, Gewerbeeinheiten, Hotels, Schulen und kommunale Einrichtungen. Die EE-Experten, die mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Energie-Effizienz-Beratung haben, garantieren transparente, faire Angebote und einen persönlichen Ansprechpartner für Gewerbekunden. Zu den Leistungen zählen die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen und die Beantragung von Fördermitteln. - [Sanierungsfahrplan für Nicht-Wohngebäude (NWG)](https://www.energie-berlin.de/gewerbe/sanierungsfahrplan-fuer-nicht-wohngebaeude-nwg.html): Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) für Nichtwohngebäude (NWG) ermöglicht Eigentümern und Betreibern eine strategische energetische Optimierung ihrer Gebäude, wie z.B. Bürokomplexe, Gewerbeeinheiten oder kommunale Einrichtungen. Das Angebot von EE-Experten umfasst eine Analyse des energetischen Ist-Zustands und maßgeschneiderte Verbesserungsvorschläge. Dabei wird Transparenz geschaffen, staatliche Fördermittel gesichert und die Energieeffizienz langfristig gesteigert. Die Beratungsleistungen sind auf die Bedürfnisse von Gewerbekunden zugeschnitten und beinhalten die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen sowie die Beantragung von Fördermitteln. Geeignet für verschiedene Gebäudetypen, bietet der iSFP-NWG eine fundierte Entscheidungsbasis für energetische Sanierungen und erleichtert den Zugang zu Förderungen. Die Experten zeichnen sich durch langjährige Erfahrung und persönliche Erreichbarkeit aus. ## Rückruf > Fordern Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Rückruf von einem Energieberater an, indem Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer angeben. Ein Experte wird sich zeitnah bei Ihnen melden, um Sie zu beraten. - [Rückruf von Ihrem Energieberater in Berlin-Brandenburg ᐅ Rückruf anfordern](https://www.energie-berlin.de/rueckruf.html): Lassen Sie sich vom Energieberater zurückrufen und unverbindlich beraten. ☎️ Jetzt Rückruf anfordern. ## Infos > Der Inhalt bietet umfassende Informationen zur Energieberatung in Berlin. Es werden häufig gestellte Fragen zu Themen wie Energieberatung sowie energieeffizientes Bauen und Sanieren beantwortet. Die qualifizierten Energieeffizienzexperten sind registriert beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) und spezialisiert auf Förderprogramme des Bundes. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Kontakt zu den Experten für Energieberatung, Sanierung und Fördermittel in ganz Deutschland aufzunehmen, um eine unverbindliche Beratung zu erhalten. - [Infos zur Energieberatung](https://www.energie-berlin.de/infos.html): Hier finden Sie Infos zum Thema Energieberatung in Berlin ### FAQ > Die FAQ-Seite bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Energieberatung sowie zu energieeffizientem Bauen und Sanieren. Es werden 51 relevante Fragen und Antworten aufgelistet. Zu den Themen gehören: 1. Der Unterschied zwischen Heizleistung und Heizlast, die oft synonym verwendet werden. 2. Ob ein Energieberater notwendig ist, was von den individuellen Vorhaben abhängt, insbesondere beim Beantragen von Förderungen oder beim Erstellen eines Energieausweises. 3. Informationen über den erforderlichen Energieausweis: Der Bedarfsausweis ist für alle Gebäude möglich, während der Verbrauchsausweis in der Regel nur für größere Wohngebäude bzw. modernisierte nach 1977 errichtete Gebäude zulässig ist. 4. Die Empfehlung, einen Sanierungsfahrplan vor einer Heizungsmodernisierung zu erstellen, um eine umfassende energetische Optimierung zu gewährleisten. Die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen ist nicht verpflichtend. 5. Energieausweise für Nichtwohngebäude können nur von zertifizierten Fachleuten erstellt werden. 6. Es wird darauf hingewiesen, dass genaue Berechnungen der Heizlast von Fachbetrieben vorgenommen werden sollten, auch wenn es Online-Tools für grobe Schätzungen gibt. 7. Es können keine nachträglichen Förderungen beantragt werden, sobald die Maßnahmen abgeschlossen sind. Bei weiteren Fragen wird eine Kontaktaufnahme empfohlen, um Unterstützung zu erhalten. - [FAQ](https://www.energie-berlin.de/infos/faq.html): Energieberatung und energieeffizientes Bauen sind zentrale Themen, zu denen häufig Fragen gestellt werden. Die bereitgestellten Informationen decken 51 häufig gestellte Fragen ab, die unter anderem folgende Punkte enthalten: - **Heizleistung vs. Heizlast**: Diese Begriffe werden oft synonym verwendet. - **Energieberater**: Ein Energieberater ist notwendig, wenn Förderungen beantragt oder ein Energieausweis erstellt werden soll. Bei reinen Sanierungen ohne Förderanträge ist er nicht zwingend erforderlich, kann jedoch helfen, Energiekosten zu senken. - **Energieausweis**: Der Bedarfsausweis kann für alle Gebäude ausgestellt werden, während der Verbrauchsausweis spezifische Bedingungen hat (z. B. für Wohngebäude mit mindestens fünf Wohneinheiten oder Gebäude, deren Bauantrag nach 1977 gestellt wurde). - **Sanierungsfahrplan**: Es ist sinnvoll, einen solchen Plan vor einer Heizungserneuerung zu erstellen, auch wenn dessen Maßnahmen nicht verpflichtend umgesetzt werden müssen. - **Erstellung des Energieausweises**: Für Nichtwohngebäude ist die Erstellung durch einen zertifizierten Fachmann erforderlich. - **Heizlastberechnung**: Diese sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um Genauigkeit und Energieverlust zu gewährleisten. - **Nachträgliche Förderungen**: Informationen dazu werden ebenfalls gegeben, etwa ob dies möglich ist. Diese Zusammenstellung bietet einen Überblick über wichtige Aspekte der Energieberatung und kann als hilfreiche Ressource für Interessierte dienen. Für weitergehende Fragen wird die Kontaktaufnahme empfohlen. ### Qualifikation > Die Energieberater Berlin bieten seit über 20 Jahren qualifizierte Energieberatung an und sind Experten für Förderprogramme des Bundes sowie registrierte Berater beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA). Das Team besteht aus zertifizierten Energieeffizienzexperten, die sowohl von der Bundesregierung als auch von der KfW anerkannt sind. Für komplexe Anfragen stehen Seniorpartner mit umfangreichem Fachwissen zur Verfügung. Kunden können sich auf persönliche Beratung verlassen, wobei die Dienstleistungen meist durch staatliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Preise sind transparent und fair. Das Unternehmen hat zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchlaufen und umfasst Qualifikationen als Energieeffizienzexperte, KfW-Sachverständiger und Energieberater für Baudenkmale. - [Qualifikation](https://www.energie-berlin.de/infos/qualifikation.html): Energieberater Berlin bietet qualifizierte Energieeffizienzberatung durch ein erfahrenes Team, das von der Bundesregierung und KfW zertifiziert ist. Mit über 20 Jahren Erfahrung und Mitgliedschaft im Bundesverband für Energieberater (GIH) profitieren Kunden von hochwertigen Dienstleistungen. Seniorpartner stehen für komplexe Anliegen zur Verfügung. Dank direkter Verbindungen zu BAFA erhalten Kunden Zugang zu aktuellen Informationen und Fördermöglichkeiten. Die Angebote sind fair, transparent und größtenteils förderfähig durch Landes- und Bundesprogramme. Das Unternehmen listet qualifizierte Leistungen, darunter Energieeffizienzexperte für Bundesförderprogramme und die Registrierung beim BAfA, sowie Sachverständigentätigkeiten für KfW-Nachweise und Denkmalpflege. Kundenfeedback unterstreicht die Kompetenzen des Teams. ### Alle Standorte > Die EE-Experten bieten in ganz Deutschland umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung, Sanierung und Fördermittelberatung an. Mit 20 Jahren Erfahrung sind sie kein Netzwerk, sondern ein großes Energieberatungsunternehmen mit fest angestellten Mitarbeitern. Interessierte können die Niederlassung in ihrer Nähe wählen, um unverbindliche Beratungen in Anspruch zu nehmen. Standorte in Deutschland umfassen: - Stuttgart: Königstraße 22, 70173 Stuttgart (für ganz Baden-Württemberg) – www.energie-bw.com - Villingen-Schwenningen: Von-Liebig-Str. 27, 78050 Villingen-Schwenningen (für die Region Schwarzwald-Baar) – www.energie-bw.com - München: Adams-Lehmann-Straße 56, 80797 München (für ganz Südbayern) – www.energie-by.de/muenchen - Augsburg: Steinerne Furt 7, 86167 Augsburg (für ganz Schwaben) – www.energie-by.de/augsburg - Nürnberg: Josephsplatz 8, 90403 Nürnberg – www.energie-by.de/ Die Beratung ist unverbindlich und richtet sich an alle, die Unterstützung im Bereich der Energieeffizienz suchen. - [Alle Standorte](https://www.energie-berlin.de/infos/alle-standorte.html): Die EE-Experten bieten seit 20 Jahren umfassende Energieberatung, Sanierung und Fördermittelberatung in ganz Deutschland an. Als fest angestelltes und großes Energieberatungsunternehmen sind sie kein Netzwerk oder Vermittler, sondern direkt Ansprechpartner für ihre Kunden. In nahezu allen Bundesländern haben sie Niederlassungen, von denen aus sie individuell und unverbindlich beraten. Zu den Standorten gehören unter anderem Stuttgart, Villingen-Schwenningen, München, Augsburg und Nürnberg, mit spezifischen Zuständigkeitsbereichen. Interessierte können die jeweiligen Standorte kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. ## Kontakt > Nehmen Sie Kontakt mit Energieberater Berlin-Brandenburg auf, um unverbindlich über Einsparpotentiale und Fördermöglichkeiten informiert zu werden. Die EE-Experten GmbH hat ihre Zentrale am Pariser Platz 6a in Berlin. Sie können telefonisch unter 030 / 22 012 522 oder per E-Mail an info@energie-berlin.de einen Beratungstermin vereinbaren. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr. - [Energieberater Berlin-Brandenburg - Kontakt](https://www.energie-berlin.de/kontakt.html): Nehmen Sie Kontakt mit Energieberater Berlin-Brandenburg auf und lassen Sie sich unverbindlich zu Einsparpotentialen und Fördermöglichkeiten Informieren.